SENIOREN–WOHNEN
WOHNGEMEINSCHAFTEN ALS NEUE WOHNFORMEN IM ALTER
Ein gemeinsamer Aufenthaltsbereich mit Küche, Esszimmer und Ruheraum dient der Begegnung mit den anderen Bewohnern. Hier können die Bewohner gemeinsame Zeit beim Essen, Kochen oder auch mit Gesellschaftsspielen verbringen.
Dank ausgewogener Ernährung und medizinischer Fortschritte werden die Menschen immer älter. Das ist eine erfreuliche Entwicklung und macht es möglich, nach einem arbeitsreichen Leben noch einige ereignisreiche Jahre zu erleben und all das zu tun, wozu man früher nicht gekommen ist. Doch was ist, wenn jemand im Alter plötzlich nicht mehr so kann, wie er möchte? Wenn der Partner schon verstorben ist, Krankheiten ihn einschränken und er nicht alleine leben möchte und kann. Die Wohnung ist viel zu groß geworden und die Kinder und Enkel haben auch genug mit sich selbst zu tun.
Es ist nicht immer leicht, im Alter die passende Wohnform zu finden. Ältere Menschen haben ihre Gewohnheiten, die das Zusammenleben mit anderen Menschen, auch den eigenen Kindern, manchmal schwierig machen. In solchen Situationen bieten sich ambulant betreute Wohngemeinschaften an. Der Pflegedienst Daheim betreibt drei solcher Wohngemeinschaften und alle erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Wohnkonzept sieht für jeden Bewohner ein eigenes Zimmer vor, das wie das eigene Zuhause selbst gestaltet wird. Hier ist Platz für vertraute Möbel und lieb gewonnene Andenken. Das Zimmer ist der Rückzugsort, der Individualität und Häuslichkeit garantiert.
Da in jeder Wohngemeinschaft nur maximal 12 Senioren wohnen, lernt man sich untereinander gut kennen, was eine familiäre Atmosphäre fördert. Die Mitglieder der Gemeinschaft wohnen selbstbestimmt, werden aber nicht allein gelassen. Ein sogenannter Alltagsbetreuer bietet Hilfestellung bei den anfallenden Hausarbeiten, beim Kochen und Einkaufen. Diese Betreuung steht 24 Stunden zur Verfügung und gibt den Senioren Sicherheit und Halt.
Sie können ihrLeben allein gestalten, wissen aber eine professionelle Hilfe an ihrer Seite für die Dinge, die sie nicht mehr so gut allein bewältigen können. Sollte es der Gesundheitszustand erforderlich machen, dass Bewohner gepflegt werden müssen, wird diese Pflege über den häuslichen Pflegedienst sichergestellt. Das gewährleistet eine unkomplizierte Übernahme der Pflege in der gewohnten Umgebung. Die sozialen Kontakte bleiben erhalten und der zu Pflegende hat nicht das Gefühl allein zu sein.
Durch die Kombination aus Alltagsbetreuung und fachkundiger medizinischer Pflege ist die Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Pflegebedarf geeignet. Die Alltagsbetreuung und die kleine Gruppe macht diese Wohnform auch zu einem guten Platz für Senioren, die an Demenz erkrankt sind. Mit achtsamer Fürsorge und liebevoller Pflege möchten die Mitarbeiter des Pflegedienstes Daheim in den 2 ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Neukirchen und der Wohngemeinschaft in Lam Menschen ein langes Leben wie daheim ermöglichen.
Wohngemeinschaft "Bergblick" Neukirchen

Ansprechpartner:
Fr. Faustner
Telefon: 09947-90417820
Wohngemeinschaft "Dahoam" Neukirchen

Ansprechpartner:
Fr. Faustner
Telefon: 09947-9027425